Myra Maud sings Nina Simone
am 26.Mai 2024, 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Burghof Rethem
„Musik ist eine mächtige Art, sich auszudrücken und die Welt zu verändern.“ Mit dieser Vision und ihrem außergewöhnlichen Talent haben Myra Maud und ihre Band ein neues Tribute-Projekt geschaffen, das die Musik und die Persönlichkeit von Nina Simone in all ihren Facetten einfängt und dem Publikum ein Erlebnis der ganz besonderen Art beschert.
In dieser Hommage ehren Myra Maud und ihre Band die unvergessliche Künstlerin und hauchen ihrer zeitlosen Musik auf beeindruckende Weise neues Leben ein. Inspiriert von Nina Simones kraftvoller Botschaft werden ihre Werke mit Leidenschaft zelebriert und in einer wunderbaren Fusion aus Tradition und Moderne zum Ausdruck gebracht.
Nicht nur Myra Maud ist eine herausragende Musikerin mit einer sehr beachtlichen Vita, sondern auch die drei Mitmusiker, von denen zwei alte Bekannte sind: Lutz Krajenski (Piano), Hervé Jeanne (Kontrabass) und Leon Saleh (Schlagzeug).
Dabei verwandeln Myra Maud und ihre Band die Bühne in eine leuchtende Ode an diese großartige Sängerin und Pianistin – an die Musik, den Frieden und die Liebe.
Tickets 25,00€. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Freie Platzwahl. Die Veranstaltung ist nur teilweise bestuhlt. Kein Sitzplatzanspruch.


Als Solistin verkörperte sie die Rolle der Nala in „Der König der Löwen“ in Hamburg und arbeitete mit renommierten Orchestern wie dem Orchestre National Symphonique de France, der Claude Bolling Jazz Big Band sowie den Symphonieorchestern von Nashville, Detroit und Dallas zusammen. Dabei trat sie neben Céline Dion, Enrique Iglesias und Marius M. Westernhagen u.a. auf und hatte die Ehre, für den legendären Quincy Jones zu singen.
Lutz Krajenski, geboren 1972, begann bereits im Alter von 4 Jahren seine musikalische Reise. Als Pianist, Organist und Keyboarder arbeitete er zusammen mit namhaften Künstlern wie Randy Crawford, Tom Jones, Bobby Kimball, Sarah Connor, Till Brönner und Thomas Quasthoff.
Geboren 1972 in Luxemburg entdeckte er mit 13 Jahren den E-Bass für sich. Seinen ersten Unterricht bekam er am luxemburgischen Konservatorium. Nach dem Abitur zog Hervé Jeanne nach Hannover und studierte dort Kontrabass bei Detlev Beier. Nach seinem Studium reiste er regelmäßig nach New York, wo er Masterclasses von Legenden wie Ray Brown, Dave Holland und Eddie Gomez besuchte. Bereits während seines Studiums etablierte er sich als gefragter Sideman. Er war zwölf Jahre lang der feste Bassist in der Band von Roger Cicero.
Leon Saleh ist ein talentierter Schlagzeuger aus einer Musikerfamilie. Er begann bereits im Alter von 7 Jahren Schlagzeug zu spielen und studierte später Jazz-Schlagzeug an der Hamburger Musikhochschule. Leon hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den ersten Preis bei der Shanghai Jazz Competition und den 1. Förderpreis der Schweriner Jazznacht. Er ist in verschiedenen Jazz-, Pop- und Elektronik-Bands aktiv, arbeitet als Studiodrummer, Komponist und Produzent. Leon hat mit bekannten Künstlern wie Nils Landgren, Till Brönner und der NDR Big Band zusammengearbeitet. Sein eigenes Projekt „Catnip Police“ vereint Prog Rock, Flamenco, Klassik, Samba und elektronische Musik. Ihr Debütalbum „Catnip Begins“ wurde 2019 veröffentlicht.
